 |
„Auflasten“ und „Ablasten“ der zGM und die Auswirkungen auf die erforderliche Fahrerlaubnisklasse |
 |
Definition Führen von Kfz |
 |
Prüfungsablauf Fahrerlaubnisrecht 2017 |
 |
Lof Fahrzeuge: rechtswidrige Benutzung landwirtschaftlicher Fahrzeuge durch gewerblichen Transport von Bauschutt o.Ä. |
 |
Klasse C1 vs. Klasse D1 |
 |
Führerscheine in Deutschland |
 |
Fahrerlaubnisfreie Kfz |
 |
Fahrerlaubnisfreie Kfz i.S.d. § 4 I Nr. 1a FeV (Elektrokleinstfahrzeuge, hier: Segway)
Die eKFV trat am 15.06.2019 in Kraft. Gleichzeitig trat die Mobilitätshilfenverordnung (MobHV) außer Kraft. Segways unterfallen nunmehr der eKFV. |
 |
Fahrerlaubnisfreie Kfz i.S.d. § 4 I Nr. 2 FeV (Krankenfahrstühle) |
 |
Ein Pkw als motorisierter Krankenfahrstuhl? (eine Sachverhaltslösung als pptx) |
 |
Fahrerlaubnisfreie Kfz i.S.d. § 4 I Nr. 3 FeV (lof-Zugmaschinen) |
 |
Fahrerlaubnisfreie Kfz i.S.d. § 4 I Nr. 3 FeV (einachsige Zugmaschinen) |
 |
Dreirädrige Kfz |
 |
Die „Eigenbau“-Rikscha (eine Sachverhaltslösung als pptx) |
 |
*Fahrräder mit Antriebssystem* iSd Fahrzeugklasse L1e-A (eine Sachverhaltslösung als pptx) |
 |
Fahrerlaubnis- und zulassungsrechtliche Einordnung von leichten vierrädrigen Kfz (vormals: LeichtKfz) i.S.d. § 2 Nr. 12 FZV in der seit 03.07.2021 geltenden Fassung i.V.m. VO(EU) Nr. 168/2013 |
 |
Minisattelzüge |
 |
Clixtar: ein eigenwilliger Minisattelzug und seine Besonderheiten im Fahrerlaubnisrecht.
Für den Clixtar werden Lkw mit einer zGM 3500 kg zu Minisattelzugmaschinen umgebaut. Der Auflieger wird starr an die Sattelzugmaschine gekoppelt und zum größten Teil auf die Sattelzugmaschine aufgelegt. So erklärt sich auch der Name: Der Auflieger wird fest angeklickt. |
 |
Klasseneinteilung lof Fahrzeuge |
 |
Gartenpflege als lof Zweck ? |
 |
lof Anhänger |
 |
Klasseneinteilung Zweiräder |
 |
Fahrerlaubnisklasse B |
 |
Fahrerlaubnisklasse B – die Erweiterungen (Extensions) der Klasse B |
 |
Fahrerlaubnisklasse B oder BE ? Eintragungen einer anderen zGM in Feld 22 (Bemerkungen und Ausnahmen) der Zulassungsbescheinigung verändern ggf. die erforderliche Fahrerlaubnisklasse |
 |
Begleitetes Fahren |
 |
Begleitetes Fahren (FAQ) |
 |
Begleitetes Fahren (Synopse) |
 |
Fahrerlaubnisklassen C1 / C / D |
 |
Sachverhalt: Geländefahrzeug mit Wohnanhänger (Fahrerlaubnis i.S.d. StVZO), pptx |
 |
Sachverhalt: Geländefahrzeug mit Wohnanhänger (Fahrerlaubnis i.S.d. FeV 2013), pptx |
 |
Sachverhalt: Geländefahrzeug mit Wohnanhänger (Fahrerlaubnis i.S.d. FeV 2017), pptx |
 |
Sachverhalte mit Lösung in Textform: Geländefahrzeug mit Wohnanhänger |
 |
Mofa |
 |
Fahrerlaubnisrechtliche u.a. Einordnung von Elektro-Skateboards/Elektro-Longboards |
 |
Elektrofahrräder |
 |
Einsitzigkeit |
 |
Auflagen und Beschränkungen |
 |
Abschleppen |
 |
Abschleppen MindMap |
 |
Sachverhalte mit Lösung in Textform: Pkw – Anhänger |
 |
Sachverhalte mit Lösung in Textform: Trike |
 |
Sachverhalte mit Lösung in Textform: Minisattel |
 |
Sachverhalte mit Lösung in Textform: 35 kW-Zweirad |
 |
Sachverhalte mit Lösung in Textform: Leichtkraftrad |
 |
Sachverhalte mit Lösung in Textform: Lkw – Anhänger |
 |
Sachverhalte mit Lösung in Textform: KOM |
 |
Sachverhalt mit Lösung in Textform: Die Tschu Tschu Bahn |
 |
Sachverhalt mit Lösung in Textform: Pseudo-Auflage nach StVZO |
 |
Sachverhalt mit Lösung in Textform: Trike mit Wohnanhänger
Auch Trikes sind für Anhängerbetrieb ausgelegt. Im vorliegenden Fall habe ich eine solche Fahrzeugkombination dahingehend untersucht, ob sie mit der Fahrerlaubnisklasse 3 bzw. B (letztere erteilt 2007, 2014 und 2017) geführt werden darf. In insgesamt vier Sachverhalten geht es auch um den neu eingefügten § 6 IIIa FeV. |
 |
Sachverhalt mit Lösung in Textform: Das getunte Pedelec
Elektrofahrräder (Pedelec, S-Pedelec und E-Bikes) werden immer beliebter. Doch nun ist auch zunehmend illegales Tuning zu beobachten. Zwei Sachverhalte zeigen die fahrerlaubnisrechtlichen Folgen auf. Die zulassungsrechtlichen Folgen finden Sie hier …
|