Seminare

Das Seminar dient der Vertiefung des Studiums in dem von der Seminarleitung ausgewählten Bereich. Im Seminar sollen Studierende verstärkt zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit vertretenen Meinungen, aktiver Mitarbeit, Fragestellung und Diskussion sowie zum freien Vortrag angeregt werden. Das Seminar soll einen in sich geschlossenen Bereich behandeln und Praxisbezug zeigen.

Dazu werden in den einzelnen Abschnitten des Hauptstudiums aufeinander aufbauend insgesamt 3 Seminare angeboten:

Downloadfähige Word-Datei Proseminar:

Die Studierenden sollen hier in die Lage versetzt werden, ein Thema aus dem Grundstudium wissenschaftlich aufzubereiten. Sie sammeln relevante Daten, analysieren und interpretieren diese. Auch können sie eine eigene Position zur Thematik entwickeln, in die sie Einschätzungen einbeziehen, die relevante soziale, wissenschaftliche oder ethische Belange mit Berufsfeldbezug berücksichtigen. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Methoden zur Bearbeitung ihres Themenbereiches zu nutzen.

Nebenstehend der zugehörige Ausschnitt aus der Modulbeschreibung zum Proseminar.

 

Downloadfähige Word-Datei Hauptseminar:

Die Studierenden sollen hier  in die Lage versetzt werden, eine selbst entwickelte Fragestellung wissenschaftlich zu bearbeiten; sie finden und erschließen Literatur und andere Quellen zu diesem eingegrenzten Themenfeld nach wissenschaftlichen Kriterien und werten diese aus. Dabei nutzen sie einschlägige wissenschaftliche Methoden zur Bearbeitung ihres Themenbereiches. Zur bearbeiteten Thematik entwickeln sie eine eigene Position, in die sie Einschätzungen einbeziehen, die relevante soziale, wissenschaftliche oder ethische Belange mit Berufsfeldbezug berücksichtigen.

Nebenstehend der zugehörige Ausschnitt aus der Modulbeschreibung zum Hauptseminar.

Downloadfähige Word-Datei Oberseminar:

Die Studierenden sollen hier in die Lage versetzt werden, in thematischer Fortsetzung und weiterer Vertiefung zum Hauptseminar eine selbst entwickelte wissenschaftliche Fragestellung zu bearbeiten. Sie finden und erschließen Literatur und andere Quellen zu diesem eingegrenzten Themenfeld nach wissenschaftlichen Kriterien und werten diese aus. Sie nutzen abwägend einschlägige wissenschaftliche Methoden zur Bearbeitung ihres Themenbereiches. Die Studierenden entwickeln eine eigene Position zur Thematik, in die sie analysierend Einschätzungen einbeziehen, die relevante soziale, wissenschaftliche oder ethische Belange mit Berufsfeldbezug berücksichtigen.

Nebenstehend der zugehörige Ausschnitt aus der Modulbeschreibung zum Oberseminar.

 

Informationen zu den Leistungsnachweisen:

Leider geht auch hier nichts ohne Leistungsnachweis. So steht am Ende des Proseminars und des Proseminars und des Hauptseminars die Seminararbeit, am Ende des Oberseminars ein 30minütiges Referat (zzgl. der schriftlichen Ausarbeitung desselben).

Doch zuvor gibt es an bestimmten festgelegten wiederkehrenden Tagen Seminartreffen, die auch eine Präsentation der jeweiligen Seminararbeit im Plenum vorsehen. Den Schwerpunkt bildet aber die Seminararbeit.

Neben dem Inhalt ist die Anwendung wissenschaftlicher Gestaltungs- und Arbeitsmethoden Gegenstand der Bewertung. Die Bewertungskriterien der zu erbringenden Leistungen sind bei Vergabe des Seminarthemas mitzuteilen.

Hier gelten die seitens der HSPV herausgegebenen „Hinweise zur Durchführung von Seminaren (Version 3.3)“ i.d.F. vom 03.03.2016. Die entsprechende pdf-Datei wird auf der Website der HSPV  www.hspv.nrw.de (unter Studium/Bachelor/Prüfungen/Hinweise) downloadfähig vorgehalten. Hinsichtlich der formalen Gestaltung der Arbeit wird vorbehaltlich gesonderter Vorgaben des Dozenten auf die Empfehlungen der Arbeitshilfe „Arbeitshilfe zum wissenschaftlichen Arbeiten“ hingewiesen. Auch diese Datei wird auf der Website der HSPV downloadfähig vorgehalten.

Da die Seminararbeiten insgesamt der Vorbereitung auf die Bachelorarbeit dienen, sollen bereits in den Seminararbeiten die Formalia bzgl. der Bachelorarbeit eingehalten werden. Ich werde daher die Hausarbeit unter Berücksichtigung folgender Punkte beurteilen:

– Formale Richtigkeit

Die Arbeit sollte in Bezug auf Schreibstil, Rechtschreibung, Grammatik, Zitierweise usw. einwandfrei sein. Das versteht sich sozusagen von selbst.

– Exaktheit und Relevanz der Fragestellung

Sie sollten eine relevante (wissenschaftlich und/oder fachpraktisch) Fragestellung finden und klar herausarbeiten.

– Nachvollziehbare und korrekte Grundlagen

Von Ihnen verwendete Daten oder Literatur müssen wissenschaftlichen Standards entsprechen.

– Argumentation

Hier sollten Sie klar und schlüssig sein und Argumente weder „biegen“ noch „herbeiziehen“.

– Analyse

Auch hier ist Klarheit gefragt. Wenn Sie während des Schreibens feststellen, dass Sie Antworten finden, die anders als von Ihnen erwartet ausfallen: Beschreiben Sie Diskrepanzen oder Inkonsistenzen; beschönigen Sie nichts, denn das fällt meistens auf.

– Einordnung und Reflexion

Schätzen Sie den Stellenwert Ihrer Ergebnisse vor dem Hintergrund von Fachliteratur und Fachpraxis ein. Gibt Ihre Arbeit die letzten Antworten, oder bleiben noch Fragen offen? Welche Bedeutung könnten Ihre Fragestellung/Ihre Ergebnisse auf die künftige Praxis haben?

Formalia wissenschaftlichen Arbeitens

Informationen zu den Leistungsnachweisen (hier insbesondere zu den Hausarbeiten) finden Sie auf der Website der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW. Dort werden u.a. auch die „Arbeitshilfe zum wissenschaftlichen Arbeiten“ downloadfähig vorgehalten.

Hier werden die formalen Inhalte und die optische Gestaltung einer schriftlichen Arbeit an der HSPV NRW vorgegeben.

  • Zu den Elementen einer wissenschaftlichen Arbeit gehören ein Deckblatt, das Inhaltsverzeichnis, ein Literaturverzeichnis (ggf. auch ein Internetverzeichnis), ein Abkürzungsverzeichnis, ggf. ein Abbildungsverzeichnis, Anhänge und die Eigenständigkeitserklärung
  • Auch das Layout der Arbeit wird größtenteils vorgegeben:
    • Schriftart: Times Roman, Arial oder Calibri (12pt)
    • Schriftgröße: 11pt / 12pt (Fußnoten 9pt)
    • Zeilenabstand: 1,5
    • Seitenzahlen
    • Blocksatz
    • Seitenränder: oben, unten jeweils 2,5 cm; links 3 cm, rechts 2,5 (ggf. 5) cm

Die Vorgaben für die Gestaltung der Arbeiten sind einzuhalten. Aber: „weitere Aspekte oder Änderungen sind mit dem Betreuer/der Betreuerin der Arbeit abzustimmen“. Darum sprechen Sie bitte die Formalia mit Ihrem Betreuer/Ihrer Betreuerin ab.

Ich habe in den unten aufgeführten downloadfähigen Mustern diese Maße voreingestellt. Allerdings weiche ich in Teilen davon ab! Ich habe nämlich die Seitenränder auf oben = 2,5 cm, unten = 2 cm, links = 3 cm und rechts = 4 cm gesetzt.

Die Vorgaben für die Gestaltung der Arbeiten sind einzuhalten. Aber: „weitere Aspekte oder Änderungen sind mit dem Betreuer/der Betreuerin der Arbeit abzustimmen“. Darum sprechen Sie bitte die Formalia mit Ihrem Betreuer/Ihrer Betreuerin ab.

Downloadfähige Word-Datei Muster Deckblatt
Downloadfähige Word-Datei Muster Inhaltsverzeichnis
Downloadfähige Word-Datei Muster Haupttext
Downloadfähige Word-Datei Muster Literaturverzeichnis
Downloadfähige Word-Datei Muster Abkürzungsverzeichnis